Fahrzeugdaten der Mietwagen im Vergleich

Für Ihre Entscheidung welchen Wagen Sie mieten werden, hier die wichtigsten Fahrzeugdaten von Model Y und Model 3 im Vergleich.
Klicken Sie auf die Bilder um weitere Details und Fotos zu sehen.

Diese Teslas können Sie in Erlangen buchen

  • 5,6 sec 0-100 km/h
  • 622 km Reichweite
  • 82 kWh
  • 300 PS
  • 201 km/h
  • 19 Zoll
  • 4,8 sec 0-100 km/h
  • 600 km Reichweite
  • 79 kWh
  • 513 PS
  • 201 km/h
  • 19 Zoll
  • 4,3 sec 0-100 km/h
    Beschleunigungsboost
  • 600 km Reichweite
  • 79 kWh
  • 513 PS
  • 201 km/h
  • 20 Zoll
  • 3,5 sec 0-100 km58
  • 600 km Reichweite
  • 82 kWh
  • 626 PS
  • 250 km/h
  • 21 Zoll

Tesla Model 3 Highland Varianten

  • 6,1 sec 0-100 km/h
  • 520 km Reichweite
  • 60 kWh
  • 283 PS
  • 201 km/h
  • 18 Zoll
  • 4,4 sec 0-100 km/h
  • 660 km Reichweite
  • 79 kWh
  • 497 PS
  • 201 km/h
  • 18 Zoll
  • 3,1 sec 0-100 km/h
  • 571 km Reichweite
  • 82 kWh
  • 626 PS
  • 262 km/h
  • 20 Zoll

Vergleich von Autopilot 2.0 mit Autopilot 1.0

AP2.0 ist im Model S P100D Ludicrous und AP 1.0 im Model S85D Insane verfügbar

Viele Tesla Mieter stellen die Frage, ist Autopilot 2.0 so gut wie 1,0?

In den ersten Monaten nach Liefereinsatz fehlte im Auopilot 2.0 einiges an Funktionalität. Das hat sich mittlerweile geändert. Nach einigen SW Updates ist die Funktionalität identisch.

Die zweite Hardware-Version von Autopilot hat 8 Kameras für eine 360-Grad-Ansicht, verbesserte Ultraschallsensoren und ein Radar in der Front kombiniert mit einem Supercomputer, mit der Rechenleistung von etwa 150 Macbook hat. Dies ist die Basis, die es schließlich ermöglicht, ein vollständig selbstfahrendes Auto zu werden.

Ein Vergleich der beiden Syteme

Autopilot 1

Funktion AP!

Autopilot 1 Sensoren

  •     1 Frontkamera
  •     Ultraschallsensoren
  •     Radar

Autopilot 2

AP2 Sensorik für autonomes Fahren

Autopilot 2 Sensoren

  •     3 Frontkameras
  •     4 Seitenkameras
  •     1 Rückfahrkamera
  •     Eingebauter Supercomputer
  •     Verbesserte Ultraschallsensoren
  •     Radar

Weiter Details finden Sie in diesem Blog Beitrag: Tesla Autopilot 2.0 vs. 1.0 - Status

Tesla Motors und Datenblattwerte

Wie wir alle wissen gehen Deutsche Autohersteller mit ihren Datenblattangaben sehr optimistisch um. Tesla scheint hier eine andere Strategie zu verfolgen. Bei verschiedenen privaten Test der Leistungsdaten hat sich immer herausgestellt, dass die Realität die Datenblatt Werte übertrifft.

Das gleiche gilt für die Angabe der Reichweite. Wer schon einmal mit einem Renault ZOE unterwegs war, der hat sich gewundert wo die 240km Reichweite laut Datenblatt geblieben sind. Bei voller Ladung zeigt er nur 120 an und wenn man auf der Autobahn etwas über 100 unterwegs ist dann sind es nur noch 80km.

Wenn man in der Schweiz unterwegs ist und sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen hält – jeder der dort mit 20km/h  mehr erwischt wurde und die Rechnung bekam, weiß dass man das auch tun sollte – dann fährt man ungefähr so sie es der NEFZ Teststrecke entspricht. Man stellt fest, dass die Datenblattangabe von 600km Reichweite auch der Realität entspricht.

Bei diesen privaten Leistungstest hat man auch festgestellt, dass sich bei verschiedenen Modellen die Leistung über die Jahre gesteigert hat ohne, dass Tesla sein Datenblatt geändert hat. Es gab hier in Europa auch schon Vorwürfe gegen Tesla dass Tesla seine Autos verbessert und auch über regelmäßige SW Updates in der verkauften Flotte neue Funktionen einbringt ohne dass Sie eine neue Zulassung dafür beantragen. Das ist auch mit ein Grund dafür, warum Sie nicht darüber reden. Tesla spart es Geld für die neue Zulassung und den Telafahrern freut es.

Wenn Sie einen Tesla mieten, bekommen Sie mit Sicherheit mehr als Sie erwarten. Jede Konfiguration unserer Mietwagen hat ihre eigene Charakteristik.